FISCHER Newsletter
Immer aktuell und ganz persönlich
herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des FISCHER-Newsletters in 2017. Auch dieses Mal haben wir wieder einige interessante Produktneuheiten, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten:
- DE23 – der Differenzdrucktransmitter hat sich zur Messung kleinster Messbereiche bestens bewährt.
Das Gerät gibt es neben der 1-Kanal-Transmittervariante nun auch als 2-Kanal-Ausführung.
- DE39 – Die Menüfunktionen und Applikationsbereiche für den digitalen Differenzdrucktransmitter
mit LC-Farbwechseldisplay wurden erweitert.
Neben diesen Neuigkeiten haben wir einen interessanten Artikel zum Thema Industrie 4.0 verfasst.
Bestehen grundsätzliche Hinweise oder Wünsche, können Sie uns diese über newsletter@fischermesstechnik.de gerne zukommen lassen.
Viel Spaß bei der Online-Lektüre!
Ihr FISCHER-Team
DE39 - Digitaler Differenzdrucktransmitter mit 4-stelliger Farbwechsel LCD
Der Differenzdrucktransmitter DE39 ist mit zwei keramischen Drucksensoren ausgestattet. Der Controller des Geräts vergleicht die beiden Drucksignale und bildet daraus die Differenz. Dieser Wert kann direkt oder umgerechnet (Radizierung oder Korrekturtabelle) angezeigt und am Analogausgang ausgegeben werden.
Zusätzlich kann wahlweise der Druck von Sensor 1 oder Sensor 2 über den vorhandenen zweiten Analogausgang wiedergegeben werden.
Durch die neue, erweiterte Firmware ist das Gerät nun in der Lage, anstelle des Differenzdrucks die beiden einzelnen Werte über die Analogausgänge darzustellen. Die Anzeige kann vom Betreiber so konfiguriert werden, dass wahlweise Druck 1 oder Druck 2 ständig angezeigt wird. Durch einfachen Tastendruck wird dann der jeweilige andere Druckwert aufgeführt, solange die Taste gedrückt wird. Wahlweise ist auch eine Anzeige beider Druckwerte alternierend in einem einstellbaren Intervall möglich. Damit eignet sich das Gerät neben der Differenzdruckerfassung hervorragend zur Überwachung von Betriebsdrücken und zur Schlechtpunktmessung.
Das Gerät ist für explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 22 (Stäube) und 2 (Gase und Dämpfe) einsetzbar.
Weitere Informationen siehe DE39_LCD Produktseite.
DE23 - Differenzdrucktransmitter in 2-Kanalausführung
Für die Raumdrucküberwachung (z. B. in Reinräumen) bietet FISCHER unter anderem die Baureihen DE23 und DE46 an. Der DE46 ist mit einem LC-Farbwechseldisplay ausgestattet und parametrierbar. Optional wird das Gerät mit Schaltfunktion geliefert.
Der DE23 wurde demgegenüber bewusst kompakt als reiner Transmitter im Feld ohne verschiedene Features konzipiert. Dieses Konzept wurde nun durch die 2-Kanalvariante erweitert. Somit können zwei Messstellen erfasst werden. Die Sensorerweiterung bietet Montage- und Handlingsvorteile.
Beide Baureihen - DE23 und DE46 - sind neben den unidirektionalen und größeren Messbereichen (z.b. 0 ... +100 Pa oder -100 ... +100 Pa) speziell auch mit dem bidirektionalen Grundmessbereich von -20 ... +80 Pa verfügbar. Eine Strömungsumkehr kann somit sicher detektiert werden.
Weitere Informationen siehe DE23 Produktseite.
Industrie 4.0
FISCHER wird die erfolgreich gestartete Zusammenarbeit mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertiefen. Nachdem bisher das Thema einer funkbasierten Kommunikation von Prozesssensoren (FuSens) im Mittelpunkt stand, wird die Kooperation nun auf die Anbindung von Cloud-Systemen (AnySens) erweitert.
Das Transferprojekt beinhaltet Smartphone- und Tablet-bezogene Applikationslösungen zum Auslesen und Parametrieren von Sensoren. Ein weiterer Bestandteil des Projektes ist die Implementierung einer Kommunikationsstruktur zwischen Sensoren, mobilen Endgeräten und einem zentralen Management mit Datenspeichern. Dies soll den Zugriff auf die realen Daten von Sensoren im Feld ermöglichen, den dabei benötigten Zeitaufwand reduzieren und die Zuverlässigkeit der Aussagen für das Life-Cycle Management verbessern - ganz im Sinne von Industrie 4.0.
Die Region Ostwestfalen-Lippe ist über das Spitzencluster „it’s owl“ mit verschiedenen Industrieunternehmen bundesweit federführend zu dem Thema INDUSTRIE 4.0 engagiert.
Weitere Information: Projektskizze Forschung & Entwicklung "Life-Cycle Management".
(Quelle: InIT Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo)